Zollauflagen für den Import aus China nach Deutschland
Häufig werden Waren aus China importiert, um Sie dann in europäischen Märkten - insbesondere über den Onlinehandel - weiter zu vertreiben. In China produzierte Waren lassen sich oft günstig einkaufen und entsprechend attraktiv ist die Marge bei einem Weiterverkauf. Für einen reibungslosen Versand aus China nach Deutschland ist es sehr wichtig, vorab sicherzustellen, dass alle Zollanforderungen erfüllt sind. Da es sich um einen Import aus dem nicht-europäischen Ausland handelt, sind die Zollauflagen hier umfassender, als bei einem Import aus einem Land innerhalb der europäischen Zollunion.
Eine Sendung aus dem nicht-europäischen Ausland muss immer von den deutschen Zollbehörden abgefertigt werden. Die Zollbestimmungen für den Import aus dem nicht-europäischen Ausland können sich von Staat zu Staat unterscheiden. Das Ursprungsland bzw. das Herkunftsland kann also entscheidend beeinflussen, ob für den Import von bestimmten Waren und Gütern Einschränkungen gelten. Für welche Waren und Güter grundsätzlich Einschränkungen oder Verbote bei der Einfuhr nach Deutschland gelten, erfahren Sie weiter unten unter "Einschränkungen für den Warenimport aus China nach Deutschland".
Kommerzielle Sendungen - Als Händler aus China importieren
Wenn es sich bei Ihrem Import nach Deutschland um einen gewerblichen Versand handelt, müssen bestimmte Bedingungen für die Einfuhrabwicklung erfüllt werden. Grundsätzlich ist für Importgeschäfte eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Gegebenenfalls wird auch eine Handelsregistereintragung benötigt. Wenn Sie kein Bürger eines Staats der Europäischen Freihandelszone sind, benötigen Sie zudem eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
Sendungen aus China muss bei ihrem Import nach Deutschland eine Rechnung beiliegen. Bis zu einem Warenwert von 1.000 EUR bzw. einem Warengewicht von 1.000 kg kann hierbei eine Handelsrechnung als Kaufnachweise genutzt werden. Aus der Handelsrechnung müssen wichtige Angaben wie die Menge, das Gewicht, der Preis, die Zolltarifnummer und die Lieferbedingungen hervorgehen.
Ausnahmen für den Import von Geschenksendungen aus China
Für Sendungen aus dem nicht-europäischen Ausland werden Zollgebühren erhoben. Jedoch können die Abgaben entfallen, wenn es sich um eine Geschenksendung handelt. Ein Versandgut kann als Geschenksendung deklariert werden, wenn es drei Kriterien erfüllt:
- es handelt sich um einen Versand von einer Privatperson an eine andere Privatperson
- die Sendung hat eine Sachwert von max. 45 EUR
- mit der Sendung wird keine kommerzielle Absicht verfolgt
Treffen diese Kriterien auf das zu importierende Versandgut zu, ist die Sendung zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Liegt der Wert Ihres Versandguts zwischen 45 und 700 Euro, gilt ein pauschalierter Abgabensatz von 17,5%. Wenn Ihre Sendung einen Wert von 700 Euro übersteigt, dienen die Abgabensätze des Zolltarifs als Grundlage für die Einfuhrabgaben.
Die Bedeutung von Zolltarifnummern
Wichtige Informationen zu den Einfuhranforderungen bestimmter Produkte liefert das Zolltarif-Verzeichnis. Welche Zolltarifnummern in Deutschland für bestimmte Produkte verwendet werden, können Sie hier einsehen. So kann nachvollzogen werden, welcher Einfuhrzollbetrag für die zu importierenden Produkte anfällt.
Aus den Zolltarifnummern lässt sich außerdem auch ableiten, ob für bestimmte Waren Beschränkungen oder sogar Verbote beachtet werden müssen, ob bestimmte Lizenzen erforderlich sind und ob unter Umständen eine Zollaussetzung möglich ist.
Ist ein Ursprungszeugnis für den Import nach Deutschland erforderlich?
Es gibt Waren, für die bei der Einfuhr nach Deutschland ein Ursprungszeugnis vorliegen muss. Dieses Ursprungszeugnis muss vom Exporteur in China bei den chinesischen Behörden beantragt werden und der entsprechenden Sendung bei der Einfuhr beiliegen. Ein klassisches Beispiel für Waren, die bei der Einfuhr ein Ursprungszeugnis benötigen, sind Textilien. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des deutschen Zolls.
Wie erhalte ich eine EORI-Nummer für den gewerblichen Import nach Deutschland?
Für den gewerblichen Paket Import nach Deutschland wird eine EORI-Nummer benötigt. EORI steht für “Economic Operators’ Registration and Identification Number” (Nummer zur Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten). Sie kann kostenlos beantragt werden und wird von der Generalzolldirektion vergeben. Ausführliche Informationen zu diesem Verfahren erhalten Sie auf der Website des deutschen Zolls.
Die EORI-Nummer besteht aus dem Länderkürzel des jeweiligen EU-Staats, aus dem Sie Ihre Waren versenden und einer 15-stelligen Zahlenkombination. Ein Beispiel für eine deutsche EORI-Nummer:
DE000000087654321
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor einer Bestellung bei einem chinesischen Händler, dass dieser über die benötigte Export- und Geschäftslizenz verfügt. Zudem muss sichergestellt werden, dass die importierten Waren EU-marktfähig sind, wenn Sie zum Weiterverkauf angeboten werden sollen. Über die Access2Markets-Datenbank der EU-Kommission können die Einfuhranforderungen einzelner Produkte abgefragt werden.