Wie wird ein Paket nach Indien richtig adressiert?
Trotz der Größe des Landes und seiner geographischen Distanz, ist das Adressformat für ein Paket nach Indien vergleichsweise einfach aufgebaut. Lediglich bei der Reihenfolge der Informationen gibt es ein paar Unterschiede, die beim Versand von einem Brief, Paket oder Päckchen nach Indien Beachtung finden sollten. So steht die Hausnummer stets vor dem Straßennamen und auch die Postleitzahl nicht vor, sondern eine Zeile unter dem Bestimmungsort. Wie beim internationalen Versand üblich, folgt auch bei einem Paket nach Indien die Landesbezeichnung in Großbuchstaben und am besten in englischer Sprache. Zusammengefasst baut sich eine indische Adresse also nach dem folgendem Schema auf:
Zeile 1: Name des Empfängers
Zeile 2: Hausnummer und Straße
Zeile 3: Bestimmungsort
Zeile 4: Postleitzahl
Zeile 5: Bestimmungsland
In größeren Städten kann es erforderlich sein, der Adresse noch zwei Zeilen mit der Wohnungsnummer und gegebenenfalls der Gebäudebezeichnung hinzuzufügen. Eine typische Adressierung für ein Paket nach Indien kann demnach wie folgt aussehen:
Mrs. Benisha Singh
Flat No. 35
Bldg. No. 49
5, Saraswati School Rd.
Mumbai
400088
INDIA
Hinweis: Detaillierte Informationen und Tipps für die Vorbereitungen eines Paketversands erhalten Sie auf unserer Infoseite.
Postleitzahlen in Indien
Die Bevölkerungsdichte und die vergleichsweise große Anzahl an Millionenmetropolen machen ein sechsstelliges Postleitzahlensystem erforderlich. Die Postleitzahlen in Indien werden als PIN (Postal Index Number) bezeichnet und gliedern sich zunächst in neun Postzonen:
- 1 - (Norden) Delhi, Haryana, Punjab, Himachal Pradesh, Jammu u. Kaschmir, Chandigarh
- 2 - (Norden) Uttar Pradesh, Uttarakhand
- 3 - (Westen) Rajasthan, Gujarat, Dadra und Nagar Haveli, Daman und Diu
- 4 - (Westen) Goa, Maharashtra, Madhya Pradesh, Chhattisgarh
- 5 - (Süden) Andhra Pradesh, Karnataka
- 6 - (Süden) Tamil Nadu, Kerala, Pondicherry, Lakshadweep
- 7 - (Osten) Orissa, Westbengalen, Arunachal Pradesh, Nagaland, Manipur, Mizoram, Tripura u. a.
- 8 - (Osten) Bihar, Jharkhand
- 9 - Nur militärische Nutzung
Die zweite Ziffer ist der jeweiligen Sub-Region zugeordnet. So steht beispielsweise 11 für Delhi, 40 für Goa und 78 für Assam. Einige Postregionen können mehrere Startziffern haben wie z. B. Westbengalen mit 70-74 oder Maharastra mit 40-44. Über die verbleibenden drei Ziffern wird dann das jeweils zuständige Postamt identifiziert.
Bundesstaaten in Indien
Indien gliedert sich in 29 Bundesstaaten und 7 Unionsterritorien. Die Bundesstaaten sind durchnummeriert, die Territorien mit den Buchstaben A-G versehen. Wer einen Brief, ein Paket oder Päckchen nach Indien verschickt, sollte den Fokus bei der Suche nach der richtigen Postleitzahl eher auf die oben beschriebenen Postleitzahlenregionen legen, da die Unterteilung in Bundesstaaten eher von politischer Relevanz ist und diese nicht zwangsläufig mit den Postleitzahlenregionen übereinstimmen müssen.
1 - Andhra Pradesh
2 - Arunachal Pradesh
3 - Assam
4 - Bihar
5 - Chhattisgarh
6 - Goa
7 - Gujarat
8 - Haryana
9 - Himachal Pradesh
10 - Jammu und Kashmir
11 - Jharkhand
12 - Karnataka
13 - Kerala
14 - Madhya Pradesh
15 - Maharashtra
16 - Manipur
17 - Meghalaya
18 - Mizoram
19 - Nagaland
20 - Odisha
21 - Punjab
22 - Rajasthan
23 - Sikkim
24 - Tamil Nadu
25 – Telangana
26 - Tripura
27 - Uttar Pradesh
28 - Uttarakhand
29 - Westbengalen
A - Andamanen und Nikobaren
B - Chandigarh
C - Dadra und Nagar Haveli
D - Daman und Diu
E - Lakshadweep
F - Puducherry
G - Delhi (Territorium der Hauptstadt)