Möchten Sie international Kotflügel versenden, gilt es je nach Versandziel bestimmte Zollformalitäten einzuhalten.
Bei einem Kotflügelversand innerhalb der Europäischen Union (EU), wie beispielsweise Polen oder Spanien, müssen Sie keine besonderen Zollformalitäten beachten, da der Versand in der EU grundsätzlich zollfrei ist.
Anders ist es bei einem Kotflügelversand in einen aus Zollrecht gesehenen Drittstaat, wie etwa Südafrika, China oder Kanada. Damit es zu keinen Verzögerungen im Versandablauf kommt, müssen Sie sich an die zollrechtlichen Bestimmungen des Versandlandes halten. Dem Sperrgut sind Zolldokumente beizulegen, welche vollständig und korrekt ausgefüllt sein müssen. Welche das sind, ist unter anderem davon abhängig, ob Sie privat oder geschäftlich versenden und welchen Wert die Kotflügel haben. Mögliche Zolldokumente sind:
Zollinhaltserklärung (verpflichtend)
Handelsrechnung
Proformarechnung
Ausfuhrbegleitdokument
Ausführliche Informationen zum Zoll sowie zu den einzelnen Zolldokumenten stellen wir Ihnen auf unserer Seite zu diesem Thema bereit. Unseren Geschäftskunden bieten wir neben der digitalen Zollübermittlung die praktische Zolltarifnummernsuche, mit der Sie schnell und unkompliziert die richtige Nummer für Kotflügel finden können.
Versicherter Versand für Ihre Kotflügel
Kein Versand ist vor unvorhergesehenen Ereignissen geschützt. Damit Sie im Falle von Schäden, Diebstahl oder Verlust vor finanziellen Risiken abgesichert sind, können Sie über JUMiNGO auf Wunsch eine Transportversicherung für Ihre Kotflügel abschließen.